PREMIUM FERNTRAINER IM VERGLEICH

num'Axes Canicom 800 Dogtra 600 NCP PAC-Premium Innotek Field Pro Scout

Das sagt Paul Wittrien zu diesem Ferntrainer:

Das Canicom 800 ist der meiner Meinung nach beste Ferntrainer den es zur Zeit auf dem Markt gibt. Die hohe Reichweite von 800m auf freiem Feld braucht zwar kein Mensch (denn soweit soll sich der Hund ja gar nicht entfernen), im Wald aber oder in hügeligem Gelände bleiben immer noch komfortable 300m übrig. Das schaffen selbst die viel teureren Geräte (über 500 €) mit UKW-Technologie kaum.

Ansonsten ähnelt das Gerät stark seinem kleinem Bruder, dem Canicom 200. In "Das Schäferhundmagazin" (Ausgabe 06/2004) schnitt letzgenanntes Canicom in einem Vergleichstest sogar besser ab als die teureren Konkurrenzprodukte von Dogtra und Innotek!

Das Canicom 800 verfügt aber zusätzlich über die Möglichkeit auf 2 Hunde erweitert zu werden, verfügt über eine Displaybeleuchtung für die Nacht, eine "Booster-Taste" für Notfälle.

Trotz der vielen Funktionen ist die Bedienung im Vergleich zu anderen Profi-Geräten relativ einfach und selbsterklärend.

Großer Pluspunkt des Canicom 800 ist das mit etwa 60g sehr leichte und kleine Empfängerteil. Die Fernbedienung ist in etwa so groß wie bei den anderen hier vorgestellten Ferntrainern. Intelligent gelöst ist die Antenne. Diese ist sehr flexibel stört in der Praxis deshalb kaum.

Der Impuls beim Canicom-Halsband ist auf den unteren Stufen vergleichsweise schwach, auf den höheren Stufen aber stärker als bei andern Geräten.

Das sagt Paul Wittrien zu diesem Ferntrainer:

Das Dogtra 600 NCP ist ein sehr gutes und zuverlässiges Gerät. Störend ist allerdings, dass der Akku regelmäßig nachgeladen werden muss. Hier sind Geräte mit Batteriebetrieb deutlich komfortabler, zumal die Batterien im Schnitt ein ganzes Jahr halten und der Tausch der Akkus nach etwa 3 Jahren recht teuer ist (ca. 80 EUR + Porto).

Das Gerät sollte den Canicom-Geräten vorgezogen werden, wenn der Hund gehörlos ist, da statt der Tonfunktion über eine Vibrationsfunktion verfügt.

Die Einstellung erfolgt über einen Drehregler ist also stufenlos verstellbar. Ich bevorzuge Geräte mit klar definierten Impulsstufen, weil ich dann auf bestimmte Verhaltensweisen mit der immer gleichen Reizstärke reagieren kann. Allerdings ist das reine Geschmackssache. Für Hundebesitzer die bisher mit keinem Ferntrainer gearbeitet haben würde ich aber ein Gerät mit festen Impulsstufen empfehlen, (also das Canicom oder Innotek Gerät).

Die Reichweite bei diesem Gerät beträgt laut Hersteller 600 m, realistisch sind meiner Erfahrung nach etwa 400m.













Das sagt Paul Wittrien zu diesem Ferntrainer:

Mit PAC-Trainer arbeite ich erst seit kurzer Zeit und habe deshalb noch nicht so viele Erfahrungen damit.

Hier jedoch meine Eindrücke aus der Erprobung:

Es gibt relativ viele Einstellmöglichkeiten. Bevor man das Gerät nutzen kann, muss man sich also etwas mit der Programmierung beschäftigen. Dann aber kann man das Gerät ganz nach den eigenen Vorstellungen konfigurieren. Das ist sehr gut.

Relativ ungünstig finde ich, dass beim PAC-Premium die Fernbedienung nicht abgeschaltet werden kann. Kommt man also aus Versehen gegen einen der großen Folienschalter, dann löst man gleich ein Signal aus.

Die Fernbedienung ist im Vergleich zu den anderen Geräten relativ groß und sperrig, aber gut verarbeitet. Man kann sie leider nicht so bequem mit sich tragen wie beim Canicom oder Dogtra.

Die Reichweite des Gerätes gibt der Hersteller mit 1600m an. Realistisch sind etwa 400-800m.

Wie beim Dogtra Gerät muss der Akku ständig nachgeladen werden. Das ist relativ störend, zumal bei Batteriegeräten die Batterien über ein Jahr halten. Vorteil bei diesem Gerät ist aber, dass der Akku gewechselt werden kann, wenn nach 3-4 Jahren die Leistung nachlässt.

Das sagt Paul Wittrien zu diesem Ferntrainer:

Der Field Pro Scout ist ein relativ neuer Ferntrainer aus dem Hause Innotek. Die Verarbeitung deutlich besser als bei der IUT-Serie.

Trotzdem reicht das Gerät, meiner Meinung nach, nicht an die alte Generation von Impulsferntrainern aus dem Hause Innotek heran.

Die Bedienung ist ziemlich umständlich und die Fernbedienung recht sperrig.

Große Stärke des Geräte ist die einigermaßen realistische Reichweite von 500m. Das Empfänger-Teil ist leider nicht so gut in das Halsband integriert wie bei der IUT-Serie, aber im Vergleich immer noch unauffälliger als bei den Dogtra und PAC Geräten.

Erfreulich: das umständliche Laden wie beim IUT entfällt beim Pro Scout. Hier ist es egal ob die kurzen oder die langen Kontakte eingedreht sind.


 















+ einfach zu bedienen
+ mit Beleuchtung für die Nacht
+ besonders robust, wasserdicht
+ mit Trainings-DVD

+ mit Vibration für gehörlose Hunde
+ besonders robust, wasserdicht
- für Erstanwender nicht gut geeignet
- nur mittelmäßige Reichweite
+ vielfältige Einstellmöglichkeiten
- kein AUS-Schalter an der Fernbedienung
- große Fernbedienung, sperrige Antenne
- nur mittelmäßige Reichweite

+ unauffälliges Empfängerhalsband
- mittelmäßige Verarbeitung
- unhandliche Fernbedienung