STANDARD FERNTRAINER IM VERGLEICH

num'Axes Canicom 200 Dogtra200 NCP PAC-Spezial Innotek IUT-300

Das sagt Paul Wittrien zu diesem Ferntrainer:

Das Canicom 200 ist sozusagen der "Golf" unter den Impulsferntrainern. Das Gerät ist extrem solide gebaut, verfügt über eine realistische Reichweite von etwa 200 bis 300m und kommt ohne große Spielereien aus. Kein anderes Gerät lässt sich so leicht bedienen.

Im "Schäferhundmagazin" (Ausgabe 06/2004) schnitt das Canicom 200 in einem Vergleichstest deutlich besser ab als die teureren Konkurrenzprodukte von Dogtra und Innotek!

Großer Pluspunkt des Canicom 200 Ferntrainers ist die äußerst kleine und leichte Fernbedienung (wiegt nur ca. 50g). Auch das Empfängerteil ist mit etwa 60g ein Leichtgewicht und deshalb auch für kleine Hunde geeignet.

Der Nutzer kann zwischen 9 verschiedenen Stärken auswählen - diese Einteilung ist fein genug, um die Stärke individuell auf jeden Hund einzustellen. Gleichzeitig entfällt die Verwirrung die bei Geräten mit mehr Stufen mitunter auftritt.

Der Impuls beim Canicom-Halsband ist auf den unteren Stufen sehr schwach, wird nach oben hin aber deutlich stärker. Bei sehr "willensstarken" Hunden kann es sein, dass die höchste Stufe nicht ausreicht. Hier sollte auf ein Gerät der Kategorie "Ferntrainer Premium" zurückgegriffen werden!

Das sagt Paul Wittrien zu diesem Ferntrainer:

Das Dogtra 200 NCP ist ein sehr gutes und zuverlässiges Gerät. Störend ist allerdings, dass der Akku regelmäßig nachgeladen werden muss. Hier sind Geräte mit Batteriebetrieb deutlich komfortabler, zumal die Batterien im Schnitt ein ganzes Jahr halten.

Das Gerät sollte den Canicom-Geräten vorgezogen werden, wenn der Hund gehörlos ist, da statt der Tonfunktion über eine Vibrationsfunktion verfügt.

Die Einstellung erfolgt über einen Drehregler ist also stufenlos verstellbar. Ich bevorzuge Geräte mit klar definierten Impulsstufen, weil ich dann auf bestimmte Verhaltensweisen mit der immer gleichen Reizstärke reagieren kann. Allerdings ist das reine Geschmackssache. Für Hundebesitzer die bisher mit keinem Ferntrainer gearbeitet haben würde ich aber ein Gerät mit festen Impulsstufen empfehlen, (also das Canicom oder Innotek Gerät).

Die realistische Reichweite bei diesem Gerät beträgt etwa 200 bis 300 m. Der Hersteller gibt 400m an, aber auf diese Reichweite kommt mal wohl nur unter optimalen Bedingungen.





Das sagt Paul Wittrien zu diesem Ferntrainer:

Mit dem PAC-Spezial arbeite ich erst seit kurzer Zeit und habe deshalb noch nicht so viele Erfahrungen damit.

Hier jedoch meine Eindrücke aus der Erprobung:

Es gibt relativ viele Einstellmöglichkeiten. Bevor man das Gerät nutzen kann, muss man sich also etwas mit der Programmierung beschäftigen. Dann aber kann man das Gerät ganz nach den eigenen Vorstellungen konfigurieren. Das ist sehr gut.

Relativ ungünstig finde ich, dass beim PAC-Spezial die Fernbedienung nicht abgeschaltet werden kann. Kommt man also aus Versehen gegen einen der großen Folienschalter, dann löst man gleich ein Signal aus.

Die Fernbedienung ist im Vergleich zu den anderen Geräten extrem groß und sperrig ist (Gewicht: über 160g!). Man kann sie also nicht so bequem mit sich tragen wie beim Canicom oder Dogtra.

Die Reichweite des Gerätes gibt der Hersteller mit 1600m an. Das wohl eher unrealistisch und wegen der hohen Funkdichte (Mobiltelefone, etc.) in Deutschland nicht erreichbar. Ich habe bei normalen Bedingungen aber immer noch ordentliche 200m gemessen.

Das sagt Paul Wittrien zu diesem Ferntrainer:

Das IUT-300 ist ein relativ neuer Ferntrainer aus dem Hause Innotek. Sehr gelungen bei diesem Gerät ist die Integrierung des Empfängerteils in das Halsband. Beides bildet eine Einheit. Deshalb ist es für Außenstehende schwerer zu erkennen, dass der Hund einen Ferntrainer trägt.

Die Fernbedienung des Gerätes ist relativ klein, mutet aber eher wie chinesisches Spielzeug an, als wie ein Trainingsgerät für Hunde. Auch hier besteht die gleiche Problematik wie bei dem PAC-Gerät, dass Fehlauslösungen nicht ausgeschlossen werden können.

Etwas enttäuschend ist die Art und Weise wie das Gerät geladen werden muss. Hat man die langen Kontakte eingeschraubt, so muss man diese erst wieder gegen die kurzen Kontakte austauschen, damit das Gerät in die Ladestation passt. Eine etwas durchdachtere Lösung wäre hier besser.

Die Reichweite liegt wie bei den anderen Geräten bei etwa 300m.









+ einfach zu bedienen
+ sehr klein und leicht
+ besonders robust, wasserdicht
+ mit Trainings-DVD

+ mit Vibration für gehörlose Hunde
+ besonders robust, wasserdicht
- für Erstanwender nicht so gut geeignet
+ vielfältige Einstellmöglichkeiten
- kein AUS-Schalter an der Fernbedienung
- große Fernbedienung, sperrige Antenne
+ unauffälliges Empfängerhalsband
- umständliches Laden
- mäßige Verarbeitung